Rechtsanwälte für Miet,- Arbeits-, Zivil- sowie Familienrecht
Jeder Mensch hat das Recht, sich in seinen Angelegenheiten, egal welcher Art, durch Rechtsanwälte vertreten zu lassen. Der Rechtsanwalt wählt derjenige frei nach Angebot und Wunsch. Der Anwalt berät seinen Mandanten vor Gericht und gegenüber Privatpersonen, Unternehmen und Behörden. Wenn erforderlich, vertritt er seine Klienten auch zu diesen Angelegenheiten. Dass jede natürliche Person sich rechtlichen Beistand durch einen Anwalt holen darf, birgt den Vorteil in sich, dass derjenige wegen mangelnder Kenntnisse zu seiner Sache Nachteile erleidet. Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen kennen sich in allen Rechtsfragen aus und prüfen, ob die Wünsche und Forderungen dazu rechtlich begründet und dann durchsetzbar sind. Als Rechtsbeistand bereitet der Rechtsanwalt Gerichtsverhandlungen vor und begleitet den Mandanten zu den Verhandlungen bezüglich Straf- und Zivilgerichte. Dort verteidigt er die Interessen des Klienten. Aber auch außerhalb des Gerichtsgebäudes beispielsweise bei Verhandlungen mit Prozessgegnern und Behörden bekommen Mandanten fachlichen Beistand. Dazu gehören auch mündliche Erklärungen und schriftliche Dokumentationen. Geht es um Mediation, versuchen die Juristen, beide Parteien zu einer einvernehmlichen Einigung außergerichtlich zu führen. Darüber hinaus führen sie auch Arbeiten in Sachen der Vertragsgestaltung aus.
Auf Basis des Beratungs- oder eventuell Vertretungsauftrags lässt der Verteidiger in dem ersten Beratungsgespräch sich vom Mandanten den Sachverhalt schildern. Anschließend wird geprüft, inwieweit das Anliegen durchsetzbar ist. Hierbei kommen Entscheidungssammlungen, juristische Datenbanken und Kommentare ins Spiel. Ein Anwalt vertritt seinen Mandanten zum einen vor Gericht und zum anderen auch bei Verhandlungen beispielsweise mit dem Finanzamt. Zudem arbeiten sie beispielsweise Lizenz-, Kauf- und Arbeitsverträge aus. Manche ein Strafverteidiger ist auch als Mediator tätig. Dann hat er die Aufgabe, mit den Kontrahenten zusammen den Konflikt zu lösen. Des Weiteren bilden Anwälte ihr angestelltes Fachpersonal weiter. Fachliche Kompetenz und fundiertes Wissen mit kontinuierlicher Weiterbildung und langjährige Erfahrungen sind entscheidende Faktoren, um als Rechtsanwalt erfolgreich zu sein. Viele Anwälte spezialisieren sich auf bestimmte Gebiete - das kann beispielsweise das Arbeitsrecht oder Erbrecht sein. Das oberste Ziel ist es stets, für die Probleme Ratsuchender eine passgenaue Lösung zu finden. Diese muss neben dem rechtlichen Erfolg auch den wirtschaftlichen Faktor im Blickwinkel behalten.
Die BRAO = Bundesrechtsanwaltsordnung ist für einen Rechtsanwalt maßgeblich und definiert ihn als sogenanntes autarkes Organ in puncto Rechtspflege. Hier fungiert er als unabhängiger Berater und Vertreter in allen Rechtsangelegenheiten. Laut der BRAO muss ein Anwalt dabei seinen Klienten rechtsgestaltend und streitschlichtend sowie konfliktvermeidend begleiten. Zudem Schutz gegen verfassungswidrige Beeinträchtigungen bieten und vor Fehlentscheidungen der Gerichte und Behörden bewahren. Auch vor staatlicher Machtüberschreitung muss der Mandant geschützt werden. Priorität haben entsprechende Kompetenzen des Anwalts wie beispielsweise eine gute schriftliche und mündliche Kommunikation über den Durchschnitt hinaus. Logisches Denkvermögen ist wichtig und die Fähigkeit der Abstrahierung. Das Ziel ist immer, dem jeweiligen Interessenten zu seinem Recht zu verhelfen. Und das unter Einbringung aller rechtsstaatlicher Mittel.
Weitere Informationen kann auf Seiten wie, von Rechtsanwälte Böhm • Reckenzaun & Partner, nachgelesen werden.
Teilen