Einen guten Scheidungsanwalt finden

Scheidungen gehen häufig nicht ohne Probleme über die Bühne. Es gibt hier viele Konfliktfelder, die beim Streit um gemeinsame Kinder und den Unterhalt beginnen und bei der Verteilung von Vermögenswerten aufhören können. Manchmal geht es ganz einfach auch um richtig viel Geld. Damit man keine Nachteile erleidet, ist es daher sehr oft notwendig einen kompetenten Anwalt einzuschalten.

Die Spezialisierung ist von besonderer Bedeutung

Warum nicht einfach irgendeinen Anwalt beauftragen? Gerade dann, wenn es um eine Scheidung geht, steht wie eingangs bereits erwähnt häufig sehr viel auf dem Spiel. Grundsätzlich könnte man sich hier an jeden beliebigen Anwalt wenden. Genau dies ist jedoch nicht sinnvoll, denn ein Anwalt für Verkehrsrecht steckt ebenso wenig in der Materie, wie beispielsweise ein Fachanwalt aus dem Bereich des Arbeitsrechts. Aus diesem ganz einfachen Grund ist ein kompetenter Scheidungsanwalt stets zu bevorzugen. Dieser hat unter Umständen schon sehr viele, teils sehr erfolgreiche Prozesse zum Erfolg gebracht und ist daher in jedem Fall der geeignete Ansprechpartner.

Zunächst sollte man eine Einigung ohne Anwalt versuchen

In erster Linie sollte es darum gehen eine Scheidung, ohne zusätzliche Hilfe eines Anwalts über die Bühne zu bringen. Dies ist natürlich nicht immer so leicht möglich, denn es geht hier immerhin um einen juristischen Sachverhalt. Eine Scheidung ist kein Wunschkonzert. Man kann sich den spezifischen Ablauf also nicht aussuchen. Vor Gericht geht es oft darum den Schaden so gering wie nur möglich zu halten und möglichst auch ohne erhebliche finanzielle Nachteile aus einem Prozess wieder herauszukommen. Eine Scheidung kann durchaus sehr teuer werden.

Gemeinsame Verpflichtungen bedenken

Bereits bei der Schließung der gemeinsamen Ehe sollte man sich auch über die nachfolgenden gemeinsamen Verpflichtungen genaue Gedanken machen. Auch hier geht es wieder um gemeinsame Kosten. Bestes Beispiel wäre hier ein gemeinsamer Kredit. Nimmt man einen gemeinsamen Kredit auf, kann man sich nicht einfach durch eine Scheidung der Verantwortung entziehen. Gemeinsame Verpflichtungen können hier durchaus auch noch über viele Jahre weiterhin bestehen bleiben. Doch wie weit gehen diese Verpflichtungen ganz konkret? Bei Unklarheiten hilft auch hier ein Scheidungsanwalt.

Unterhaltsleistungen können ebenfalls fällig werden

Gerade in den ersten Jahren nach einer Scheidung kann es durchaus zu Unterhaltsverpflichtungen kommen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn ein Partner nicht wirtschaftlich selbstständig ist oder einfach ein zu geringes Einkommen erzielt. Bevor der Staat hier einspringt, muss stets der wohlhabendere Part der geschiedenen Eheleute einspringen. Auch hier ergeben sich sehr schnell wieder eine Reihe von neuen Streitpunkten. Wie viel muss gezahlt werden und unter welchen Voraussetzungen? Wie lange muss überhaupt gezahlt werden? Auch in diesem konkreten Fall erweist sich ein Scheidungsanwalt als gute Hilfe.

Weitere Informationen finden sich bei Mag. Josef Kunzenmann.


Teilen