Leistungen eines Rechtsanwalts im Familienrecht

Der Rechtsanwalt für Familienrecht unterstützt den Mandanten dabei, nachhaltig verantwortungsvolle und richtige Entscheidungen treffen zu können. Das erfolgt aufgrund einer vollständigen Aufklärung durch die im Raum stehenden wirtschaftlichen und rechtlichen Themen, jedoch ebenso aufgrund der gezielten Suche nach Lösungen, welche dem Betroffenen und seiner Familie gerecht werden. Die Regelungen, welche herbeigeführt werden, müssen zur Lebenswirklichkeit des Mandanten passen und sollen sein Leben positiv gestalten oder verändern. Das kann lediglich gelingen, wenn bei der Bedeutung von Fakten und Zahlen der Mensch immer im Zentrum der Betrachtung bleibt.

Partnerschafts- und Eheverträge
Ganz egal, ob der Mandant in einer nicht ehelichen Lebensgemeinschaft, eingetragenen gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft oder einer Ehe lebt, die Vorsorge in Form von Partnerschafts- und Eheverträgen ist immer ratsam. Beim Ausgestalten des entsprechenden Vertrags kommt es auf die individuellen Bedürfnisse an. Der Anwalt für Familienrecht berät den Betroffenen über die entscheidenden Regelungspunkte und erarbeitet mit ihm und gegebenenfalls mit seinem Partner den passenden Vertrag. Hier sind die Gestaltungsmöglichkeiten komplex und vielseitig. In vielen Fällen hat sich eine professionelle Beratung und adäquate Vorsorge bewährt. Der heutige Vertrag kann den morgigen Streit verhindern.

Scheidung
Weiterhin klärt der Rechtsanwalt für Familienrecht den Mandanten, wann für ihn eine Scheidung sinnvoll ist und was für wirtschaftliche sowie rechtliche Folgen sich daraus ergeben können. Bei einer Scheidung sind die Scheidungsfolgen zu regeln. Dazu zählt auf jeden Fall das Ausgleichen der beidseitigen Rentenanwartschaften beim Versorgungsausgleich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass auf Antrag unter anderem ebenso der Vermögensausgleich, die Zahlung von Unterhalt sowie das Umgangs- und Sorgerecht festgesetzt werden. Das Hauptziel ist, mit dem ehemaligen Partner über die Scheidungsfolgen einvernehmliche Regelungen zu treffen. Auf diese Weise kann man die emotionale und ebenso die finanzielle Belastung durch den Scheidungsprozess für sämtliche Beteiligten möglichst gering halten.

Unterhalt
Bei einer Scheidung sind Unterhaltsansprüche für jeden Betroffenen von zentraler und in den meisten Fällen auch von existenzieller Bedeutung. Dabei gilt, so sorgfältig und so schnell wie möglich zu ermitteln, was für Ansprüche der unterhaltsberechtigte Partner hat und welche Einkünfte dem Unterhaltsverpflichteten verbleiben werden, damit sich die Beteiligten auf die neue Lage einstellen können. Selbst der Unterhalt für die Heranwachsenden ist zu regeln. Allerdings resultieren die unterhaltsrechtlichen Fragen nicht nur aus der Scheidungssituation: Die Unterhaltsansprüche von volljährigen Kindern gegenüber den Eltern, die Ansprüche auf Unterhalt des nicht ehelichen Vaters, der Mutter oder der Eltern, welche im Alter ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst verdienen können gegenüber ihren Heranwachsenden und nicht zuletzt das Anpassen von bereits geregelten Unterhaltsansprüchen wegen der geänderten Verhältnisse zeigen die Bedeutung des Themengebiets. Das korrekte Ermitteln der relevanten Einkommensverhältnisse und das Berechnen der Anforderungen inklusive der damit verbundenen steuerrechtlichen Folgen zählen auch zu den zentralen Tätigkeitsbereichen eines Rechtsanwalts für Familienrecht wie Mag. Franz Hofmann.


Teilen